Broom Bloom & Konservierte Trockenblumen

Sal. Oppenheim Online-Geschäftsbericht

Ausgangssituation: Sal. Oppenheim ist die größte Privatbankgruppe Europas mit den Schwerpunkten Vermögensverwaltung und Investment Banking. Als „Kommanditgesellschaft auf Aktien“ (KGaA) veröffentlicht Sal. Oppenheim im jährlichen Turnus einen Geschäftsbericht. Bisher war die Print-Version durch Stückzahl und Reichweite vornehmlich auf einen „inneren“ Interessentenkreis begrenzt. Mit der Leitidee „Mäzenatentum“ unterstrich Sal. Oppenheim im Geschäftsbericht 2004 das soziale und kulturelle Engagement der Bank. Während mit dem Jahresabschluss die Berichtspflichten erfüllt wurden, rückte die Leitidee den persönlichen Charakter der Bank in den Mittelpunkt und zog sich wie ein roter Faden durch das Berichtsjahr. Deshalb ist der Geschäftsbericht von Sal. Oppenheim über die Berichtsform der Investor Relations hinaus ebenso als klassisches Marketinginstrument zu verstehen. Als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit bzw. Unternehmenskommunikation enthält er ergänzende und verbindende Bestandteile, die Image und Selbstverständnis des Bankhauses kommunizieren.

Mit dem sozialen Engagement für Bildung, Kunst, Wissenschaft und Architektur lebt Sal. Oppenheim das Selbstverständnis des Mäzenatentums: die gesellschaftspolitisch motivierte Investition in die Zukunft ohne Gegenleistung. Vor diesem Hintergrund sollte der erste Online-Geschäftsbericht diesen Anspruch ins Internet übertragen und barrierefrei realisiert werden. Barrierefreies Internet bezeichnet Internet-Angebote, die von allen Nutzern unabhängig ihrer körperlichen und technischen Möglichkeiten genutzt werden können: sowohl Menschen mit und ohne Behinderungen, als auch Benutzer mit technischen oder altersbedingten Einschränkungen wie z.B. einer Sehschwäche. Eine Studie der ibi Research an der Universität Regensburg, die Websites von 400 Retail-Banken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz anhand eines Katalogs mit 276 Detailkriterien testete, kam zu einem unbefriedigenden Ergebnis. Es kommen fast ausnahmslos Techniken zum Einsatz, die nicht barrierefrei sind.